
Partnerorganisationen
Die „Arbeitsgemeinschaft Lebensraum Rotwild“ (AGLR)
Die AGLR ist ein assoziativer Zusammenschluss von Personen und Organisationen aus allen Bundesländern, der sich seit 1992 inhaltlichen Fragen der Existenz und des Fortbestandes des Rotwildes widmet.
Die AGLR
-
dokumentiert - sie hat ein mehrteiliges "Rotwild-Kataster der deutschen Rotwild-Vorkommen" als Arbeitsgrundlage erarbeitet und schreibt dieses systematisch fort
Quelle: AGLR
-
informiert - sie berichtet "nach innen" und "nach außen" über die Lebenssituation des Rotwildes; sie führt "Regional-Veranstaltungen" in den Bundesländern durch, an denen auch nichtjagende Gruppierungen teilnehmen
-
bildet fort - sie führt eine jährliche bundesweite Fortbildungstagung durch, die sich zu einem festen Treffpunkt der Rotwild-Fachleute entwickelt hat
-
bietet an - sie bietet den Rotwild-Hegegemeinschaften Zuarbeit und Beratung bei Eingriffen in Natur und Landschaft; sie bietet Interessierten die aktive Mitarbeit in diversen "Fachgebieten" an, die sich speziellen Fragestellungen widmen
-
unterstützt - sie unterstützt Rotwild-Hegegemeinschaften bei der Erstellung von realisierbaren Bewirtschaftungs- und Lebensraum-Konzepten
-
kooperiert - sie arbeitet mit Gruppierungen im Bund und in den Ländern zusammen, die sich mit Fragen der Biotoperhaltung für wandernde Arten wie Wildkatze, Luchs, Wolf, Biber befassen
-
betont - sie betont die enge Verbindung der Jagdausübung zum Grundeigentum in Gestalt der bundesweiten Rotwild-Hegegemeinschaften als den maßgeblichen Instrumenten zur Bewirtschaftung der Bestände
-
engagiert sich - sie dokumentiert gefährdete Verbindungswege des Rotwildes („Fernwechsel-Korridore“) und setzt sich für den Bau von Querungs-Hilfen (Grünbrücken) ein
Ziel ist es, durch Herstellen eines gesellschaftlichen Konsenses, unter Beteiligung vieler Kräfte ein Forum zur langfristigen Sicherung der Rotwild-Lebensräume zu bilden.
Deutsche Wildtierstiftung
Leitbild:
„Wir sind Deutschlands nach unternehmerischen Prinzipien geführte private gemeinnützige Stiftung, die die heimischen Wildtiere fördert und schützt.
Wir geben Natur und Wildtieren eine Stimme.
-
die Menschen für die Schönheit und Einzigartigkeit der heimischen Wildtiere faszinieren und begeistern und dieses Thema ähnlich populär wie Sport und Kultur machen
-
der Naturentfremdung entgegenwirken, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen als den Verantwortlichen von morgen
-
Wildtiere schützen und an Beispielen wie Wildtierland zeigen, dass Schutz und Nutzung der Landschaft sich nicht ausschließen
-
zu einer maßgeblichen Kraft in Deutschland im Wildtierschutz werden und auch zu einer bevorzugten Anlaufstelle für Schutz- und Forschungsprojekte sowie für Politik und Wirtschaft.“
Hamburg, im April 2008
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Stiftung
Landesjagdverband Thüringen e.V.
Die Aufgaben und Ziele des Landesjagdverbandes Thüringens e. V. sind:
-
Landesvereinigung der Jäger und der mit der Jagd verbundenen Bürger im Freistaat Thüringen zum Schutz der Natur, zur Erhaltung artenreicher Wildpopulationen und deren Lebensräume, zur Förderung des Natur-, Landschafts-, Umwelt- und Tierschutzes sowie zur Aus- und Weiterbildung der Jäger
-
Sicherung der Jagd in Thüringen
-
Mitgliedervertretung gegenüber staatlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Organisationen
-
Interessenvertretung der Mitglieder gegenüber Landtag, Landesregierung und Behörden
-
Organisation der Zusammenarbeit im Freistaat, auf nationaler und internationaler Ebene
-
Pflege und Förderung aller Zweige des Jagdwesen
(aus Internetseite LJV Thüringen)
Landesjagdverband Thüringen e. V.
Geschäftsstelle Erfurt
Frans-Hals-Straße 6 c
99099 Erfurt
Telefon: 0361 3731969
Telefax: 0361 3454088
E-Mail: info@ljv-thueringen.de
Kreisjägerschaft Meiningen e.V.
Internet: www.kjs-meiningen.de
E-Mail: maik.deckert@web.de
Kreisjägerschaft Schmalkalden e.V.
E-Mail: dieter-kurt.hofmann@t-online.de
Homepage JS: js-schmalkalden.de
Kreisjägerschaft Bad Salzungen e.V.
E-Mail: amthor-jsbasa@web.de

